Viele Paare träumen von einer romantischen Hochzeit in einer Schlosskulisse. Doch der Austausch des Eheversprechens vor einer königlichen Kulisse erfordert viel Vorausplanung und stellt einige große Herausforderungen dar. Hier finden Sie einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ihren Traum von einer märchenhaften Schlosshochzeit wahr werden zu lassen, sowie ein paar einzigartige Location-Vorschläge. Im Schloss Neuhaus heiraten wäre das nicht ein Traum.
Finden Sie Ihren Schloss-Stil!
Überlegen Sie sich, welchen Dekorationsstil Sie für Ihre Hochzeit wünschen, damit er mit dem architektonischen Stil des Schlosses harmoniert. Mögen Sie es lieber ruhig und gediegen? Dann wählen Sie am besten ein Gebäude im klassizistischen oder Renaissancestil. Wenn Sie es aber etwas prunkvoller mögen, suchen Sie sich ein Schloss im Barockstil mit kunstvoll verzierter Fassade und verspielten Ornamenten. Oder bevorzugen Sie rustikalen mittelalterlichen Charme? Dann könnte ein Schloss im gotischen oder romantischen Stil genau das Richtige für Sie sein.
Achten Sie auf die Größe der Säle
Informieren Sie sich im Vorfeld über die Größe der Schlosssäle, um zu sehen, wie viele Hochzeitsgäste sie aufnehmen können. Das Letzte, was Sie wollen, ist, zu wenig Platz für Ihre Gäste zu haben. Andererseits wäre es auch keine gute Idee, nur wenige Gäste in einem riesigen Saal unterzubringen. Aber nicht nur die Anzahl der Hochzeitsgäste ist entscheidend für die Bestimmung der geeigneten Saalgröße. Berücksichtigen Sie auch, dass Sie eventuell Platz für ein Buffet oder zum Tanzen brauchen.
Achten Sie auf die Verkehrsanbindung
Bei der Wahl eines Veranstaltungsortes ist auch die Umgebung wichtig. Brauchen Sie eine gute Verkehrsanbindung für Ihre Gäste und das Catering? Dann ist ein zentral gelegenes Stadtpalais eine gute Idee. Ein abgelegenes Herrenhaus in schöner Natur garantiert dagegen schöne Hochzeitsfotos, auch wenn es vielleicht nicht so leicht zu erreichen ist.
Buchen Sie eine Hochzeitskapelle
Alte Burgen und Schlösser verfügen meist über eine eigene Hochzeitskapelle. Das ist ideal, wenn Sie möchten, dass die Feierlichkeiten unmittelbar nach der Trauung beginnen und Sie lange Anfahrtszeiten vermeiden möchten. Denken Sie also daran, die Kapelle zu reservieren und rechtzeitig einen Kaplan zu bestellen. Ihre Gäste werden es Ihnen danken!
Informieren Sie sich, was erlaubt ist und was nicht
Ein Nachteil einer Schlosshochzeit: Aufgrund ihrer historischen und kulturellen Bedeutung gelten für viele Schlösser Beschränkungen. Dazu kann ein Verbot von offenem Feuer, Wunderkerzen auf der Hochzeitstorte oder sogar das Tanzen auf dem uralten Parkett gehören. Es ist also immer eine gute Idee, sich vorher bei den Veranstaltern zu erkundigen.
Unterkunft arrangieren
Auch wenn eine Ehe ein Leben lang halten soll, die Hochzeitsfeier ist es nicht. Erkundigen Sie sich, ob der Veranstaltungsort Übernachtungsmöglichkeiten bietet, damit Ihre Gäste nicht spät abends (oder besser gesagt: früh morgens) noch weit fahren müssen, um einen Platz zum Schlafen zu finden. Viele Schlösser, die als Hochzeitslocations dienen, haben auch sogenannte Schlosshotels für die Hochzeitsgäste. Ziehen Sie es in Erwägung, selbst dort zu übernachten, und verbringen Sie die Nacht in einer eleganten Honeymoon-Suite.
Es wird Sie nicht überraschen, wenn Sie diesen königlichen Lebensstil nie wieder verlassen wollen. In diesem Fall können Sie jederzeit den Kauf eines eigenen Schlosses in Betracht ziehen. Damit erwerben Sie zwar nicht automatisch einen Adelstitel, aber Sie bekommen ein Stück des königlichen Zaubers, der allen Schlössern und Palästen innewohnt.